Lernende Organisationen Schaffen Sie Lernbeweglichkeit von innen heraus

Lernbeweglichkeit und Lern Nuggets:
Denn Unternehmen müssen heute lernende Organisationen sein

Sie wollen sich dieser Herausforderung stellen? Dann sind Sie bei ILAC genau richtig. Studien zeigen: Hochleistungs-Lernorganisationen sind mit über 90 % höherer Wahrscheinlichkeit erfolgreicher als Unternehmen, die keine Lernbeweglichkeit fördern. Lernbeweglichkeit ist daher kein „Soft Skill“, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil.

Unser Ansatz: Lern Nuggets statt Wissensmonologe

Wir sind Experten für lebenslanges Lernen auf der Verhaltensebene. Wir wissen Menschen lernen unterschiedlich und aus unterschiedlichen Gründen. Die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne liegt heute bei nur 15 bis 20 Minuten. Gleichzeitig sind Menschen Informationen in medialer Qualität gewöhnt: aktuell, visuell attraktiv und auf den Punkt

All das lässt sich auf Ihre Lernende Organisation übertragen. Gestalten Sie mit uns Lernräume, die inspirieren und Ihr Unternehmen voranbringen. Wecken Sie Freude daran, Lern-Module zu erstellen, die Lust auf mehr machen.

Sie schaffen das mit sogenannten Lern Nuggets, die in der Erstellung wenig Aufwand kosten und dennoch ihr Lernziel erreichen. Es sind kleine, effektive Lernimpulse aus Ihrem Unternehmen für das Unternehmen. Sie sind praxisnah, relevant und direkt einsetzbar im Arbeitsalltag.

Der Mehrwert von Lern-Nuggets für Organisationen

  1. Förderung von Selbstverantwortung und Fehlerkultur
    Lernende Organisationen denken in Möglichkeiten statt in Fehlern. Wissen wird nicht gehortet, sondern geteilt.
  2. Aktivierung interner Wissensressourcen
    Mitarbeitende teilen ihre Erfahrungen, ihr Fachwissen und ihre Perspektiven. So entsteht Lernen auf Augenhöhe.
  3. Von passiv zu aktiv: Lernen wird Teil der Kultur
    Alle sind gleichzeitig Lernende und Lehrende.
    Wissensweitergabe wird zur gelebten Verantwortung im Team.
  4. Entwicklung von digitaler Kompetenz
    Ihre Mitarbeitenden werden Teil der Lernkultur und nutzen mediale Instrumente, um Inhalte zu vermitteln.
  5. Arbeitgeberattraktivität steigt
    Wo gelernt und geteilt wird, bleiben Talente. Lernkultur zahlt direkt auf Motivation, Identifikation und Innovationskraft ein.
  6. Aufbau von Fachwissen und Verhaltenskompetenz
    Neben dem Teilen von Fachwissen sind Lern Nuggets auch für die Vermittlung von sozialen und kommunikativen Fähigkeiten geeignet, um Innovationskraft zu schaffen.

Unser Ziel: Lernen aus dem Unternehmen heraus gestalten

Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine lebendige Lernkultur schaffen.

Dazu gehört:

  • Begeisterung von Top-Management und Führungskräften für die Gestaltung einer lernenden Kultur, damit sie Räume für die Lernbeweglichkeit aller Mitarbeitenden schaffen
  • Identifikation von relevantem Wissensfeldern und der passenden Methodik zur Weiterentwicklung der Expertise
  • Identifikation von Zukunftsthemen und Innovationsbedarfen
  • Mindset Wandel und Schulung aller relevanten Mitarbeitenden für die Erstellung von Lernimpulsen auf allen Ebenen
  • Beratung für mediales Setting und Umsetzung

Lernbeweglichkeit bewegt.

Unser Ziel ist es, Ihre Organisationen so zu stärken, dass sie Lern Nuggets eigenständig gestalten – ohne dauerhafte externe Unterstützung. So wird Ihre Organisation in eine echte Lernbewegung versetzt. Lernimpulse selbst entwickeln, gestalten und verankern können – kreativ, wirksam und passgenau für Ihre Organisation.

Dazu gehört:

  • Verständnis für Lernpsychologie und Motivation
  • Gestaltung wirkungsvoller Lernformate
  • Einsatz digitaler und analoger Tools
  • Entwicklung von Lernstrategien und Formaten, die wirklich genutzt werden

Wir bei ILAC haben allein 35 verschiedene Methoden zur Wissensvermittlung identifiziert. Aber wir sind sicher: In Ihrem Unternehmen steckt noch viel mehr.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wo Ihr Wissen liegt – und wie Sie es sichtbar machen.

Doppelte Kraft voraus Doppelt wirksam werden und resiliente Teams gestalten

Nicht nur die Arbeitswelt befindet sich im ständigen Wandel, auch äußere Einflüsse verunsichern derzeit viele Menschen. Deshalb ist es umso wichtiger, Mitarbeitenden Sicherheit zu bieten und sie im Erhalt ihrer Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit zu unterstützen.

Resilienz ist der Grundbaustein für Anpassungsfähigkeit und Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Achtsamkeit und Emotionsmanagement sind dabei stärkende Kompetenzen.

Wir bei ILAC Consulting setzen genau hier an: Wir sehen Resilienz im beruflichen Kontext als einen entscheidenden Faktor, der sowohl auf persönlicher als auch auf unternehmerischer Ebene entwickelt werden kann.

 

Unsere Herangehensweise: Im Doppelpack voraus

Resilienz basiert für uns bei ILAC auf zwei wesentlichen Bausteinen:

  1. Resilienz für mich als Person: Die individuelle Fähigkeit, Belastungen und Veränderungen eigenverantwortlich zu bewältigen und eine positive Grundhaltung zu entwickeln. Hier unterstützen wir durch praxisnahe Tools und Methoden, um Mitarbeitenden den Weg zu mehr innerer Stärke aufzuzeigen.
  2. Resilienz für mich in der Organisation: Unternehmen tragen die Verantwortung, ihren Mitarbeitenden ein Umfeld zu bieten, in denen diese Stabilität und Orientierung erfahren. Dies umfasst die Bereitstellung einer klaren Vision, die Definition von eindeutigen Zielen, die Anerkennung individueller Wertbeiträge und die Schaffung von Handlungsfreiräumen.

 

Möchten Sie mehr erfahren und praxisnah tätig werden? Wir bei ILAC Consulting unterstützen Sie dabei, eine starke Organisation auszurichten, in der Menschen ihre Fähigkeiten entfalten.

Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot unter www.ilac-consulting.com/kontakt/

 

 

 

 

Konfliktmanagement-Training Konflikte schlichten wie ein Profi!

Konfliktmanagement ist in jedem Unternehmen wichtig. Es gilt, zwischen den Expert:innen einen Dialog zu ermöglichen, der aus unterschiedlichen Perspektiven die beste Lösung hervorbringt. Harmonie verspricht oft nur den Kompromiss.

Wie aber diese Gespräche führen, ohne Ärger zu erzeugen oder persönliche Betroffenheit auszulösen? Mit Schauspielerin Daniela Wutte könnt Ihr Eure Kommunikationsfähigkeit stärken und neue Verhaltensweisen ausprobieren – Spaßfaktor garantiert!

 

Konfliktmanagement – ON STAGE

Bringt Eure Alltagssituationen auf die Bühne

Schauspielerin Daniela Wutte hält Euch mit Humor und nachgestellten Situationen einen Spiegel vor, der Euch einen Perspektivwechsel ermöglicht. Durch Ausprobieren und Improvisieren stärkt Ihr Eure kommunikativen Fähigkeiten, versetzt Euch in die Lage der anderen und versucht Euch in neuen Ausdrucksformen. Im Spiel schulen wir Eure Wahrnehmung, stärken Eure Widerstandsfähigkeit und erhöhen Eure argumentative Flexibilität.

 

Konfliktmanagement – BACKSTAGE

Theoretische Impulse als Handwerkszeug

  • Potenzielle Konfliktsituationen frühzeitig erkennen
  • Persönliche Kommunikationsfallen umgehen
  • Sich selbst gut vor Angriffen schützen und resilient bleiben
  • Beziehungsebene in Konfliktsituationen positiv gestalten
  • Argumentative Verhandlungstechniken zur Konfliktlösung nutzen

 

Konfliktmanagement – BÜHNENREIF

Konfliktfähigkeit lohnt sich

Ihr werdet über entscheidende Fähigkeiten verfügen, Konflikte konstruktiv zu bewältigen und werdet diese als Schlüsselkompetenz im Arbeitsalltag einsetzen.

Ihr werdet mit gestärktem Selbstvertrauen und verbesserten Kommunikationsfähigkeiten ausgestattet sein, um Herausforderungen souverän zu meistern.

Wie verschiebt KI die Wirkungskraft Ihrer Führungsarbeit? Führung und KI

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – und wirkt sich insbesondere auf Führungskräfte und ihre Aufgaben aus.

Unsere 3 Thesen dazu:

Die fachliche Expertise wird weniger bedeutsam

Die KI bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur schnellen Datenauswertung, Contentgenerierung und digitalem Projektmanagement. Somit braucht es Führungskräfte, die diese Vorlagen kreativ und mutig in businessrelevante Entscheidungen verwandeln.

Die emotionale Bindung wird erfolgsentscheidend

Die KI wird den Menschen keinen Purpose geben können und wird keine Bindung herstellen. Das sind aber entscheidende Faktoren, um Talente für Unternehmen zu begeistern, sie zu halten und sie zur Performance zu bewegen. Demnach sind Führungskräfte gefragt, die empathisch und aktiv die Zusammenarbeit gestalten.

Widerstand ist zwecklos

Viele Führungskräfte stehen den Möglichkeiten der KI skeptisch gegenüber und sehen eher das Vernichtungspotential von menschlicher Leistung. Dabei geht es vielmehr darum, die technologischen Möglichkeiten für sich nutzbar zu machen und ihre Teams zu befähigen. Es braucht also Führungskräfte, die reflektiert den Spagat zwischen KI und Mensch definieren und eine gelungene Symbiose gestalten.

Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg, KI in Ihre Führungsarbeit passend einfließen zu lassen.

 

Laden Sie uns in Ihr Team-Meeting oder Ihre Veranstaltung ein:

Impulsvortrag remote, 1,5 Stunden, Honorar: 700,- Euro

  • Impulsvortrag zu ChatGPT und Microsoft Copilot sowie Live-Anwendungsszenarien
  • Diskussion über Einsatzmöglichkeiten im fachlichen Kontext und sich verändernde Rollen
  • Kernthesen Führung und KI -  Womit Sie gerade jetzt als Führungskraft überzeugen

Gerne coachen wir auch Sie ganz persönlich oder kommen für einen 4-stündigen Workshop vorbei, um konkrete Handlungsfelder in Ihrem Bereich zu erarbeiten.

Kontaktieren Sie uns: sabine.maas@ilac-consulting.com

Freedom in the Frame Schaffen Sie Arbeitsräume für ein hybrides WIR, mit dem sich Ihr Team identifiziert

Das Büroleben mit hybriden Freiheitsgraden ist kein Selbstläufer, sondern eine aktive Gestaltungsaufgabe. Wenn diese jede/r nur für sich individuell beantwortet, sind Konflikte vorprogrammiert. Schaffen Sie mit uns einen gelenkten Verhandlungsraum für ein neues Miteinander, mit dem sich Ihre Mitarbeiter:innen identifizieren.

Entwickeln Sie ein Verständnis für individuelle Präferenzen: Woraus beziehe ich Energie? Wie kann ich zu Hause oder im Büro meine Arbeitswelt optimal gestalten? Hybrides Arbeiten ist eine Chance auf eine Kultur, in der Menschen sich stärker selbstverwirklichen. Trotzdem braucht es Austausch und Verständnis für den individuellen Arbeitsstil.

Welcher „Raum“ unterstützt Performance? Freiheit heißt auch, Verantwortung zu übernehmen für eine kluge Wahl des passenden Settings. Reflektieren Sie, von welchem konkreten Rahmen verschiedene Themen profitieren. Dabei werden erfolgsrelevante Arbeitsaspekte einem analogen, alternierendem oder digitalem Setting zugeordnet.

Spielregeln eines achtsamen Miteinanders: Schärfen Sie mit uns den Blick für die Psychologie des hybriden Miteinanders. Gemeinsam legen Sie Vereinbarungen fest, was für Sie als soziale Wesen in einer digitalen Welt wichtig ist: z.B. „Konflikte werden nicht in digitalem Rahmen ausgetragen“, „Bürotage sind auch Investitionen in den menschlichen Austausch miteinander etc.“

Sie wollen mehr erfahren und praktisch werden? Als Expert:innen im Aufbau von verhaltensorientierten Kompetenzen gestalten wir gerne mit Ihnen und Ihrem Team eine Balance zwischen Performance und Bindung. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot unter www.ilac-consulting.com/kontakt/

"Intercultural Leadership“ Verfeinern Sie Ihr Erfolgsrezept für interkulturelle Teamentwicklung

Was für Zutaten braucht es, um kulturell diverse Teams zu motivieren, zu alignen und zu Höchstleistungen zusammenzubringen? Wie können Sie als Führungskraft ein Fingerspitzengefühl dafür entwickeln, Einflüsse von Kultur zu verstehen und herauszufiltern?

Verfeinern Sie Ihr Erfolgsrezept für interkulturelle Teamentwicklung – und zwar mit folgenden Grundzutaten: Kommunikation, Performance und Bindung.

Bleiben Sie achtsam für die Kommunikation im interkulturellen Kontext. Es lauern überall Stolperfallen und Missverständnisse; so können Sie in manchen Kulturen eher durch hohe Detailtiefe überzeugen, während in anderen lebendige Praxisbeispiele und motivierende Ansprachen das Rezept für eine erfolgreiche Führung von Teams sind. Im Austausch mit anderen ein Gespür für kulturelle Diversität und Bedürfnisse zu entwickeln ist also das A&O, um passgenau zu kommunizieren.

Unterstützen Sie die Performance in Ihrem Team in dem Bewusstsein, dass es gerade in interkulturellen Teams nicht nur einen Weg gibt, der zum Ziel führt. Da treffen in Teams unter Umständen das Bedürfnis nach Struktur und Planung auf den Ansatz kreativer Lösungsfindung. Nehmen Sie durch einen gezielten Perspektivwechsel die Bedürfnisse Ihres Gegenübers bewusst wahr und berücksichtigen Sie diese mit der richtigen Portion Gelassenheit und Toleranz.

Schaffen Sie eine stabile Bindung zu Ihrem Team durch einen nachhaltigen Vertrauensaufbau zu Ihren Mitarbeiter:innen. Investieren Sie Ihre Zeit dabei weise unter Berücksichtigung, dass Vertrauen in interkulturellen Teams unterschiedlich gelebt wird. Während Sie vielleicht das Plaudern in (virtuellen) Kaffeepausen zum Aufbau persönlicher Bindung bevorzugen, schöpfen andere dann Vertrauen in Sie, wenn Sie sich als Führungskraft kraftvoll und durchsetzungsstark für das Team einsetzen.

Sie wollen mehr erfahren und praktisch werden? Als Expert:innen im Aufbau von verhaltensorientierten Kompetenzen unterstützen wir Sie gerne bei der Weiterentwicklung Ihres interkulturellen Teams. Kontaktieren Sie uns unter www.ilac-consulting.com/kontakt/

Unser Buch für Sie: Im Fuchsbau hinten links Wie persönlichkeitsunabhängige Prägungen unser Verhalten bestimmen

Willkommen in Ihrem Fuchsbau. Fuchsen Sie sich rein und lernen Sie sich noch besser kennen.

Unser Angebot für Sie:

• Sie wollen eine persönliche Standortbestimmung? Wir bieten Ihnen unser Fuchsbau-Coaching von 2 Stunden zu einem reduzierten Preis von insgesamt 320,00 €/Stunde an.

• Sie planen ein Teamevent und ein Besuch im Fuchsbau könnte der richtige Ansatz dafür sein, sich auch persönlich kennenzulernen? Wir beraten Sie gerne und garantieren vergnügliche Stunden, die den Zusammenhalt fördern.

• Sie benötigen einen inspirierenden Impulsvortrag im Rahmen Ihrer Veranstaltung? Wir freuen uns, als Speaker für Sie aufzutreten.

Für alle Anfragen wenden Sie sich gerne an Peggy Schwarz: peggy.schwarz@ilac-consulting.com. Unser Fuchsbau-Buch können Sie bei Thalia, Amazon, www.oeverbos-verlag.de und auf unserer Landingpage: www.fuchsbau-buch.de bestellen.

Strategischer Dialog Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist

Strategischer Dialog

Agil auf Sicht fahren versus langfristiger Horizont - wieviel Strategie verträgt Ihr Unternehmen in diesen Zeiten? Wer sich jetzt schnell an die veränderten Bedingungen anpassen kann, wird es leichter haben, erfolgreich im Geschäft zu bleiben. Es muss aber auch gelingen, diese in eine mittel- und langfristige Perspektive zu gießen. Agilität wird damit Teil von Strategie. Kürzere strategische Sprints mit Optionen zur Kurskorrektur, Mut zur Pilotierung und maximale Kundennähe sind für viele Märkte wichtiger denn je. Das hat eine hohe Verhaltenskomponente, die strategisch verankert werden muss.

Treten Sie mit uns in einen strategischen Dialog, um unternehmerisch sowohl Ihre Anpassungsfähigkeit zu erhöhen als auch Ihre Innnovationskräfte zu aktivieren. Wie können Sie als Führungsteam handlungsfähig und geeint agieren? Beziehen Sie mögliche Zukunftsentwicklungen gezielt ein und besteht ausreichend Raum für Innovationen?  Was braucht es an strukturellen Veränderungen, um eine agile, lernende Organisation aufzustellen?

Diesen Fragen müssen sich viele Unternehmen aktuell stellen, so auch der CEO der BARTEC Top Holding GmbH, Dr. Martin Schefter. Erfahren Sie in unserem kurzen 6-minütigen „Sound Nugget“, mit welcher Haltung er die Frage beantwortet: Wieviel Strategie verträgt mein Business in Corona-Zeiten?

 

Profitieren Sie von unserem Angebot zur effizienten Begleitung Ihrer agilen Strategiefindung. ILAC moderiert Ihren Prozess und eröffnet Optionen, die Ihr Geschäft chancenorientiert voranbringen: Durch welche Maßnahmen sichern Sie Ihren Erfolg dieses Jahr?

Gerne auch im erprobten, digitalen Workshopformat mit Ihrem Team.

Unser Angebot für Ihren Strategischen Dialog

  • Individuelles, prozessuales Executive Consulting zur Vor- und Nachbereitung
  • Analoge oder digitale Durchführung als eintägiges Format mit interaktiven Methoden
  • Szenariotechniken und pragmatische Ergebnisse
  • Alignment in der Ergebnisverantwortung zur Umsetzung

Lassen Sie Ihre Hände denken! „Play is the highest form of research“

LEGO SERIOUS PLAY:

Werden Sie zum unternehmerischen Spielkind und erleben Sie mit Ihren eigenen Händen, dass Spannung, Analyse und Lösung eine wertvolle Kombination ist, die Ihnen eine etwas andere Perspektive auf Ihr Tun aufzeigen kann.

Ob Teambuilding oder Change Management, Strategieentwicklung oder Innovationsprozesse – beim LEGO Serious Play erhalten Ihre Sie durch die starke Verbindung und das Zusammenwirken von Hand und Gehirn einen spielerischen Zugang zu diesen Themen:

Sie denken nicht, Sie bauen.

 

Als Kind waren es Ihre Träume, heute sind es Ihre unternehmerischen Herausforderungen, die Sie in drei moderierten Prozessschritten im wahrsten Sinne des Wortes „in die Hand nehmen“ und daraus ein dreidimensionales Modell bauen.
Das Storytelling zu jedem Modell, die Reflexion und der Austausch darüber fördern den Dialog untereinander und das Verständnis füreinander.

Am Anfang steht Ihr individuelles Modell, am Ende des Prozesses die gemeinsame Vision.

Take Care Gespräche zur persönlichen Stabilisierung in Krisenzeiten

Take Care Gespräche

Sie kennen die Sicherheitsansage im Flugzeug: Setzen Sie im Notfall zuerst Ihre Sauerstoffmaske auf und helfen Sie erst dann anderen! In der Corona-Krise gilt das Gleiche: Wer gut für sich sorgt, kann auch für andere stark sein.

Wie das geht, zeigen wir Ihnen gerne. In persönlichen und vertraulichen Gesprächen geben wir Ihnen wirkungsvolle Tools und effektive Strategien für ein starkes Mindset an die Hand, mit denen Sie sicher und stabil durch die Krise navigieren.

Unser Angebot für Ihr persönliches Take Care Gespräch:

  • Bedarfsklärung via E-Mail
  • 2 einstündige Gespräche mit einem erfahrenen Coach via Web-Conference oder Telefon
  • Nachbereitung mit Handlungsempfehlungen
  • Vertraulichkeit garantiert, Anonymität möglich

Photo by Javardh on Unsplash